Baubericht Anti Collision Light (ALC)
![]() |
Ich wollte ein Anti Collision Light bauen, welches folgende Eigenschaften
aufweist: - Effekt: Hochfaden - Blitz (Flash) - Runterfaden - Richtig hell - Direkt am Balanceranschluß anschließbar (bloß kein BEC belasten) - Klein, leicht und möglichst ohne SMD-Löterei (klappte leider nicht ganz ohne) |
||||||||||
![]() ![]() ![]() |
LED und Kühlkörper Bei der LED handelt es sich um eine Seoul Z-Power P4, rot (Preis ca. 8€). Diese benötigt einen Kühlkörper, da sie sonst innerhalb kürzester Zeit wegen thermischer Belastung zerstört werden würde. Mein Kühlkörper besteht aus einer Alustange aus dem Baumarkt, 8mm Durchmesser, auf 15mm zugeschnitten und mit Wärmeleitkleber (original Arctic Silver, ca.9€) befestigt. Als Kabel wurde Zwillingslitze 2 x 0,14 mm² verwendet. Es würden aber auch dünnere Kabel (z.B. 2 x 0,09) völlig ausreichen. Der erste Schrumpfschlauch schützt vor Kurzschlüssen am Kühlkörper, der zweite Schrumpfschlauch isoliert die Kontakte und dient als Zugentlastung. |
||||||||||
![]() |
Benötigte Bauteile für Steuerschaltung Alle Bauteile (außer Konstantstromquelle) bei Reichelt.de verfügbar - Keramikkondensator 100nF - Subminiatur-Elko, radial, 4,7µF - Spannungsregler µA 78L05, TO-92 - 8-polige IC Fassung - Attiny 13-20 DIP (dieser muss mit meinem Bascom-Code programmiert werden) - Konstantstromquelle Als Konstantstromquelle (KSQ) wurde die "MR16 1*1W 320~350mA" von dealextreme.com gewählt. Kostet weniger als 2€ und der Versand ist kostenlos (keine Ahnung, wie die Chinesen das hinkriegen). |
||||||||||
![]() |
Zunächst wird die KSQ von den Anschluss-Stiften, den Kabeln und den 4
Gleichrichterdioden befreit. Oben im Bild die originalen KSQ (Vorder- und Rückseite), unten die bearbeiteten KSQ. |
||||||||||
![]() |
Die Pins 2, 3, 6 und 7 der IC-Fassung so kurz wie möglich abschneiden (werden
nicht benötigt). Pin 1, 4 und 8 wie im Bild zu sehen umbiegen (Kerbe/Markierung der Fassung ist oben im Bild erkennbar). Keramikkondensator 100nF wie abgebildet einlöten. |
||||||||||
![]() |
Die IC-Fassung wie abgebildet an die KSQ anlöten. Pin 4 muss hierbei mit beiden Lötpads (vormals Anschlüsse der Gleichrichterdiode D4) verlötet werden. |
||||||||||
![]() |
Eingang (im Bild rechtes Beinchen) des Festspannungsreglers µA 78L05 an den
Ausgängen der Diodenlötpads D2 und/oder D3 (sind auf der Platine ohnehin
miteinander verbunden) anlöten. GND (Masseanschluss, mittleres Beinchen) an Pin 4 der IC-Fassung anlöten. Ausgang (im Bild linkes Beinchen) des Festspannungsreglers an Pin 1 der IC-Fassung anlöten. |
||||||||||
![]() |
Subminiatur-Elko 4,7µF polungsrichtig wie abgebildet anlöten. Plusanschluss geht hierbei an den (im Bild oben zu sehenden) Lötpad, Minusanschluss wird um die Platine herum geführt und auf der Unterseite mit Pin 4 der IC-Fassung verlötet. |
||||||||||
![]() |
Pin 5 der IC-Fassung mit dem DIM-Pin des IC´s PT4115 verbinden
(grünes Kabel). Diese Lötung
kann Dank der günstigen Position des DIM-Pins mit einem Standart Lötkolben und
neuer Lötspitze bewerkstelligt werden. Auf diesem Bild (unten) erkennt man auch noch mal den Minuspin des 4,7µF Elkos, der an der Platine vorbeigeführt wurde und mit Pin 4 verlötet ist. |
||||||||||
![]() |
Kabel anlöten: - Plus- und Minusleitung polungsrichtig an passenden Balancer-Gegenstecker - Minusleitung an Pin 4 der IC-Fassung - Plusleitung an den Eingang (im Bild rechtes Beinchen) des Festspannungsreglers - Kabel zur LED an die original Lötpads (ganz rechts im Bild) |
||||||||||
![]() |
Kabel am Balancer-Gegenstecker, sowie an der Platine mittels Heißkleber fixieren
(Zugentlastung). IC-Fassung und Platine ebenfalls mit Heißkleber gegen mechanische Belastung sichern. Zum Schluss mit extra dünnem PVC-Schrumpfschlauch versiegeln. Im Bild: Größenvergleich erste Schaltung (mit Leistungs-MOSFET und Leistungswiderstand) im Gegensatz zur leichten Version mit KSQ. |
||||||||||
Gewichte der einzelnen Baugruppen
|
|||||||||||
Siehe auch: http://www.ledstyles.de/ftopic15778.html |
Viel Spaß beim Nachbauen :-)